Auf dem Bild sieht man den Neuner, der durch Lustenau fließt und einen großen Baum. Seine Äste hängen über das Wasser und spiegeln sich darin.

NATUR- UND KLIMASCHUTZ.
KÖNNEN WIR.

Natur- und Klimaschutz ist die Grüne DNA. Als Landwirt sehe ich die klimatischen Veränderungen hautnah und weiß auch was auf die zukünftigen Generationen zukommen wird. Ich möchte alles dafür tun, dass Lustenau gut für die Zukunft vorbereitet ist und einen Beitrag zu den globalen Anstrengungen rund um Artenvielfalt und Klimawandel leistet. Dies ist unser aller Verantwortung.
— Simon Vetter

Grünes Schutzschild statt immer mehr Hitze.
Wir setzen uns für eine klare Strategie ein, um an Hitzetagen genügend kühle Orte zu gewähren – sei es am Spielplatz oder im Senior:innenhaus, am Kirchplatz oder in den Schulen und Kindergärten. Wir sorgen für Maßnahmen wie Außenbeschattungen und Begrünungen und stellen sicher, dass unsere Grünflächen erhalten bleiben. Bäume sind die besten Schattenspender, aber auch Dach- und Fassadenbegrünung können einen Beitrag leisten, um angenehme, kühle Orte zu schaffen. 

 

Erholungsorte für alle statt betonierter Schandflecken.
Wir wollen für alle Lustenauer:innen, gerade auch jene, die keinen eigenen Garten haben, Naherholungsräume und Grünflächen sichern. Dafür investieren wir in die Schaffung von Erholungsorten in allen Ortsteilen. Hier geht es um die Parkbank unter dem Schattenbaum, attraktive Spielorte für Kinder, Treffpunkte für die Nachbarschaft und Orte, die der Sommerhitze trotzen.

 

Garant für den Naturraum statt Transithölle.
Wir stehen mit voller Kraft dafür ein, dass die CP-Variante – mit einem Verkehrsaufkommen vergleichbar mit der Brenner Autobahn – nicht umgesetzt wird!

Sie zerstört unseren Naturraum und das östliche Siedlungsgebiet der Gemeinde, das darf nicht passieren.

Leistbare und saubere Energie statt dreckiges Öl und Gas.
Wir wollen die Lustenauer:innen dabei unterstützen auf leistbare und saubere Energie umzusteigen. Dafür forcieren wir den Ausbau der ökologischen Fernwärme, starten eine Photovoltaik-Offensive mit Bürger:innenbeteiligung (zB. auf allen Sportstadiendächern) und nutzen gezielt die Abwärme von Industrieanlagen und der Eishalle. 

 

Energiegemeinschaften ausbauen statt auf bessere Zeiten hoffen. 
Wir wollen Energiegemeinschaften ausbauen und diese gezielt fördern. Damit stellen wir sicher, dass Haushalte, Betriebe und öffentliche Gebäude von erneuerbaren Energien profitieren. Wir sorgen so für langfristige stabile und niedrige Energiepreise und machen uns unabhängig von den internationalen Energiemärkten.  

 

Naturnahe Gestaltung statt Beton und Asphalt. 
Wir setzen bei der Gestaltung von öffentlichen Flächen auf möglichst naturnahe Gestaltungselemente, die Artenvielfalt fördern und von denen Menschen profitieren. Hier gehört die Gestaltung der Bäche und des Alten Rheins ebenso dazu wie die Kreisverkehre, Friedhofsflächen, Schulhöfe oder Straßenbegrünungen.