MITEINANDER.
KÖNNEN WIR.
„Eine Antwort auf alle Herausforderungen unserer Zeit ist das Miteinander. Wir sind als Gesellschaft umso stärker, je mehr wir zusammenhalten und gemeinsam für eine gute Zukunft arbeiten. Alle, die in einem Verein tätig sind, egal ob bei der Feuerwehr, den Pfadfindern oder bei einem Musikverein, kennen das. Diesen Schatz gilt es auch als Gemeinde bestmöglich zu nutzen. Für ein gelingendes Miteinander möchte ich einen Beitrag leisten.“
Lustenau soll ein Ort bleiben, an dem Menschen aller Generationen und Kulturen gerne leben. Dazu braucht es Räume und Gelegenheiten, die Begegnungen ermöglichen und das Miteinander stärken.
Das schaffen wir durch:
Ein starkes Miteinander statt jeder für sich alleine.
Wir wollen Jugendtreffs und Mehrgenerationenhäuser unterstützen und Vereine sowie Initiativen einbinden, die das soziale und kulturelle Leben stärken. Damit schaffen wir Orte, an denen Gemeinschaft gelebt wird, sei es beispielsweise durch Nachbarschaftsgärten, Reparatur- und Lerncafés oder Begegnungstreffs.
Volle Unterstützung für die kulturelle Vielfalt statt leerer Versprechen.
Wir wollen Lustenaus Kulturszene - egal ob Blasmusik, Theaterverein, Druckwerk oder S-MAK - aktiv unterstützen. Unser Ziel ist es, Kulturveranstaltungen zu erhalten und auszubauen, Künstler:innen und kreative Projekte mehr zu fördern sowie leerstehende Räume als kulturelle Werkstätten und für Zwischennutzungen zur Verfügung zu stellen. Wir wollen gezielt Nachwuchs anwerben, gemeinsame Veranstaltungen von Vereinen forcieren und die gemeinsame Nutzung von Räumlichkeiten ermöglichen. Die aktuelle Kulturstrategie bietet hier einen guten Grundstein, auf den wir aufbauen wollen.
Zusammenhalt statt Ausgrenzung.
Wir setzen auf ein Lustenau, das niemanden zurücklässt. Unser Ziel ist ein starkes, soziales Netz, das möglichst unbürokratisch Hilfe bietet für alle jene, die darauf angewiesen sind – sei es ein kostenfreies Mittagessen, der Heizkostenzuschuss oder sonstige Hilfsangebote. Oberstes Ziel muss es sein, die Informationen allen Betroffenen zukommen zu lassen und möglichst barrierefrei sowie frei von Scham Hilfeleistungen zur Verfügung zu stellen.
Leistbares Wohnen voranbringen statt auf der Bremse stehen.
Wir realisieren eine Wohnbauoffensive, die guten, leistbaren Wohnraum für alle Gemeindebürger:innen sicherstellt. Dazu gehört die Zusammenarbeit mit genossenschaftlichen und gemeinnützigen Wohnbauträger:innen. Wir wollen auch gemeindeeigene Grundstücke aktiv für leistbares Wohnen nutzen. Dabei setzen wir auf betreutes Wohnen ebenso wie auf leistbares Wohnen für Familien und Berufseinsteiger:innen. Lustenau muss Vorbild werden, wenn es um bezahlbares Wohnen geht.
130 leistbare Wohnungen auf zwei Gemeindegrundstücken, statt Reserve, die nicht genutzt wird.
Alleine im Binsenfeld und der Forststraße hat die Gemeinde rund 10.000 Quadratmeter Grundeigentum. Diese Grundstücke sollen mittels Wettbewerb für leistbaren, modernen und innovativen Wohnraum entwickelt werden. Damit könnten bis zu 130 innovative Wohnungen in Lustenau errichtet werden.
Betreutes Wohnen statt Sorge um die Oma.
Wir wollen das betreute Wohnen in Kooperation mit gemeinnützigen Wohnbauträger:innen in allen Gemeindeteilen ausbauen. Das schafft leistbare und attraktive Wohnangebote für ältere Bewohner:innen, stärkt die Gemeinschaft und gibt zudem Wohnraum für Familien frei.
Gemeinsam sicher statt alleine ungeschützt.
Wir wollen, dass Gewaltprävention in den Bildungseinrichtungen vermehrt vermittelt wird. Dabei geht es um das Erlernen von gewaltfreien Konfliktmethoden, die Stärkung des Selbstwerts sowie die Einübung von Empathie und Solidarität. Ebenso möchten wir das subjektive Sicherheitsgefühl ernst nehmen. Dazu gehört die Identifizierung von Angsträumen, um dann durch gezielte Umgestaltungen (Beleuchtungen, hellere Farben, bessere Einsichtigkeit etc.) für ein verbessertes Sicherheitsgefühl zu sorgen.
Sport und Bewegung statt Langeweile und Einsamkeit.
Egal ob beim Hand- und Fußball, beim Tennis, Bogenschießen oder Eishockey – Lustenau ist eine Sporthochburg und soll es auch bleiben. Dafür stellen wir gezielte Investitionen sicher, um weiterhin attraktive Trainingsmöglichkeiten anbieten zu können. Gleichzeitig legen wir ein Augenmerk auf die breitenwirksame Bewegung, indem wir eine Bewegungsoffensive vom Kindergarten bis zum Senior:innenheim starten. Unter dem Motto "Gemeinsam Fit" wollen wir Bewegungsimpulse für die gesamte Bevölkerung setzen.
Nachbarschaft beleben statt alleine bleiben.
Wir wollen die guten und wichtigen Nachbarschaftskontakte fördern und beleben. Wir möchten, dass es möglich ist, gemeinsam auf unkomplizierte Weise zu feiern und zu festen. Dafür bieten wir einen ausleihbaren Anhänger mit einer Grundausstattung für ein Fest an, wie zum Beispiel einen Pavillon, bruchfeste Gläser oder Spiele für die Kinder – einfach alles, was es braucht, um ein unkompliziertes und fröhliches Straßenfest zu gestalten. Wir machen damit gemeinsame, genussvolle, laue Sommerabende möglich und sorgen für ein gutes Miteinander.