AKTIVE MOBILITÄTSPOLITIK.
KÖNNEN WIR.

Der Verkehr war, ist und bleibt ein bestimmendes Thema für die Lebensqualität in unserer Gemeinde. Wir können nicht mehr tatenlos zusehen, wie uns die ÖVP seit Jahrzehnten mit leeren Versprechungen vertröstet. Wir brauchen jetzt Sofort- und mittelfristig wirksame Maßnahmen. Dazu gehört auch, dass die Brücke Au-Lustenau keinesfalls am selben Standort mit der gleichen Kapazität neu errichtet wird. Hier braucht es Entschlossenheit und parteiübergreifende Zusammenarbeit.
— Simon Vetter

Der Verkehr in Lustenau ist seit Jahrzehnten eine große Belastung für die Menschen. Es ist höchste Zeit, eine Trendumkehr zu schaffen. Dies kann nur durch ein Bündel an Maßnahmen gelingen, die sofort-, mittel- und langfristig wirksam sind.  
Während ÖVP und FPÖ seit Jahrzehnten von Wahl zu Wahl eine gigantische Märchenstraße versprechen, sind wir ehrlich mit den Lustenauer:innen und wollen umsetzbare Schritte setzen.  
 

Schnelle Verbindungen statt Durchzugsverkehr. 
Wir stehen für eine direkte Verbindung der Schweizer und Österreichischen Autobahnen. Wir sind dabei der einzige Garant für den Schutz unseres Naturraums um Lustenau. Dabei ist das Ergebnis der Volksbefragung zu respektieren. Die CP-Variante stellt damit keine Lösung für Lustenaus verkehrsgeplagte Bevölkerung dar. Wir stehen für eine kleinere, rascher umsetzbare Verbindung im Süden unserer Gemeinde. Kombiniert mit einem vorgezogenen Direktanschluss der Schweizer Autobahn auf Höhe Bruggerloch entlasten wir damit schneller große Teile des Ortsgebiets. Natürlich müssen wir diesbezüglich mit den Schweizer Partnern reden, gleichzeitig aber auch nicht auf die Knie fallen und deren Positionen nicht einfach übernehmen.

 

Sofortmaßnahmen statt ewigem BlaBla. 
Wir wollen Sofortmaßnahmen setzen, um die verkehrsgeplagten Lustenauer:innen zu entlasten. Dies wurde in der Vergangenheit von der Landes-ÖVP und FPÖ jahrelang verhindert bzw. verzögert. Wir brauchen unbedingt ein verlängertes LKW-Fahrverbot in den Abend-, Nacht- und Morgenstunden, Geschwindigkeitsregelungen auf der Reichsstraße, verstärkte LKW-Kontrollen, aufgefächerte LKW-Verzollungen mit Routenbindung und mehr. Damit sorgen wir für deutlich weniger Lärm und besseren Schlaf für die Anrainer:innen. 

 

Standortwechsel der Brücke statt Fehler der Vergangenheit wiederholen. 
Die nicht mehr sanierbare Brücke Au-Lustenau wird in naher Zukunft neu errichtet werden müssen. Die Schweiz und das Land Vorarlberg planen die neue Brücke am selben Standort wieder zu errichten. Das ist für Lustenau nicht akzeptabel, denn dies wird den Durchzugsverkehr für weitere Jahrzehnte in unsere Gemeinde bringen. Daher braucht es eine Redimensionierung und einen neuen Standort weiter südlich. Damit können hunderte Menschen auf einen Schlag vom Verkehr entlastet werden.  

 

Sicher auf zwei Rädern: Ausbau der Radwege für alle statt Angst um Kinder.
Lustenau ist Fahrradhochburg! Wir wollen aber auch weiterhin die Radinfrastruktur ausbauen.  Damit schaffen wir sichere und gut angebundene Radwege für Kinder, Pendler:innen und Freizeitradler:innen. Das erhöht nicht nur die Sicherheit, sondern fördert auch eine umweltfreundliche Mobilität, die weniger Verkehr und weniger Stress für alle bedeutet. Durch sichere Übergänge und mehr Abstellplätze wollen wir das Radfahren noch attraktiver und komfortabler gestalten. 


Öffentlicher Verkehr stärken – mehr grüne Zukunft statt grauem Beton.
Wir Grüne haben die Anbindung von Lustenau an das Bus- und Bahnnetz in den vergangenen Jahren wesentlich vorangetrieben. Auch der Bahnhof – der einst als Unort galt – ist nun eine moderne Drehscheibe mit neuen Direktverbindungen nach Feldkirch. Aber wir wollen mehr und bleiben dran! Wir setzen uns für Zukunftslösungen wie eine Straßenbahn in Richtung Dornbirn, Schnellbusse und zusätzliche Zugverbindungen ein. Ebenso wollen wir das Angebot von Carsharing weiter ausbauen.    

 

Fußgänger:innen in den Fokus nehmen statt an den Gehsteigrand drängen.
Rund 10 Prozent aller Wege legen die Lustenauer:innen zu Fuß zurück, doch es gibt noch viel zu viele Gefahrenstellen. Sei es der Schulweg für Kinder oder der Weg zum Einkaufen für Senior:innen – wir brauchen gute und sichere Fußwege und Überquerungen für alle Bevölkerungsgruppen. Zusätzlich wollen wir ausreichend Sitzmöglichkeiten für Personen, die eine Pause einlegen möchten und Barrierefreiheit für Menschen im Rollstuhl, mit dem Rollator oder einem Kinderwagen. So machen wir Lustenau zu einem sicheren und komfortablen Ort für alle Fußgänger:innen.  

Hochgarage als innovativer Mobilitätshub statt Parkplatz als Ortszentrum. 
Wir wollen für Lustenau einen Zukunftsort, auch beim Parkplatzthema. Wir sehen das in einem zukunftsfähigen Gebäude, das Parkplätze mit attraktiven Angeboten für die Lustenauer:innen kombiniert: Carsharing, Radwerkstatt, Indoor-Spielplatz und Rooftop-Bar mit Blick ins Lustenauer Ried oder die Schweizer Berge. Damit gelingt es uns, oberirdische Parkplätze zu entsiegeln und einen innovativen Ort zu schaffen, der die Mobilität der Zukunft fördert und gleichzeitig neue, attraktive Angebote für die Gemeinde schafft.